Fünf Buchvorsätze 2015 – Fazit

Buch

Lassen wir das vergangene Jahr mit all seinen guten Vorsätzen noch einmal Revue passieren. Was gelang, was nicht? Selbstverständlich ist ein solches Fazit eine äußerst private Sache und nur bedingt öffentlichkeitsgeeignet. Nun ja, einige Sachen gibt man ja im Internet preis. Wie beispielsweise meine Buchvorsätze für das abgelaufene Jahr.

George R. R. Martin – A Game of Thrones

864 Seiten hat der Auftakt des womöglich zweitgrößten Fantasy-Epos. Den ersten Band hab ich durchgeackert, inhaltlich ist er großartig. Nur, mir persönlich gefällt der Stil Martins nicht übermäßig, häufig ist er zu nüchtern, zu sachlich. Die Story, samt ihrer Tiefe und ihrer Protagonisten, sind absolut herausragend, der Schreibstil nur mittelmaß. Übrigens, im Zuge des Hypes um Game of Thrones wurde eine ganze Reihe an Kurzgeschichten von Martin veröffentlicht – nicht wenige davon sind sehr lesenswert.

Stan Nicholls – Die Orks: Die Rückkehr

Nope. Möglicherweise das Buch, das am längsten auf der Liste steht – dürfte wohl so um 2009 herum gewesen sein, dass ich mir den ersten Teil von Nicholls zweiter Ork-Trilogie zugelegt habe.

James Luceno – Tarkin

Leider nein. Ohnehin habe ich noch nichts aus dem neuen Expanded Universe konsumiert, von einem kurzen 20 Seiten Comic einmal abgesehen.

Stephen King – Es

„Im kommenden Jahr werde ich mir diesen modernen Klassiker ganz entspannt zu Gemüte führen können“ (xsehu, 03/01/2015) – tja, so kann man sich irren.

Chuck Palahniuk – Fight Club

Der Film war deutlich besser. Palahniuk ergibt und verliert sich meiner Meinung nach zu häufig in seinen Gewaltdarstellungen, die Handlung wirkt zuweilen gestreckt und bis auf wenige Momente und einzelne Formulierungen nicht sonderlich packend.

Wie schon 2014 von fünf geplanten Titeln zwei abgehackt. Filmschrotts Vorhersage hat sich bewahrheitet. Und 40% sind wahrlich keine schlechte Quote.

8 Antworten zu “Fünf Buchvorsätze 2015 – Fazit

    • nicht übermäßig viel 😀 hab jetzt im Herbst die Möglichkeit der Hörbücher für mich entdeckt und da mir u.a. nen Haufen Kurzgeschichten von George R. Martin angehört und die immer schlechter werdende Trilogie Tagebuch der Apokalypse beendet, das Parfum gelesen, den ersten Band der Lando Calrissian Reihe, dazu noch den dritten Harry Potter Band nochmal auf spanisch angefangen, ebenfalls auf spanisch die Comic-Fassung von Kings Dunklem Turm – das wars aber glaube ich auch schon, was nicht-wissenschaftliche Literatur angeht…
      wie schauts bei dir aus? 😀 hattest du nicht auch bei der Liste mitgemacht?

      • Naja, geht doch noch! Sind alles recht umfangreiche Titel, oder?
        Ähem, ja… Bei mir wären es 41%. Habe ein drittes angefangen, aber nach 100 Seiten wieder weggelegt. Dafür haben andere Bücher das Loch füllen können. Die vier Manga (390 Seiten jeweils) mitgerechnet, waren es 20 Bücher dieses Jahr. Kann mich also nicht beklagen. Nur die Zielsetzung… ist noch ausbaufähig. Bücherläden können aber auch gemein sein… 😉

  1. Ich schließe mich CryOfWrath an! xD Herrje, hatte schon wieder vollkommen vergessen, dass ich mich 2015 zu solchen Vorsätzen habe hinreißen lassen. Was wollte ich da nochmal gelesen haben? o.o

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..