Kapitel 8 des Serienmittwochs:
#8 Welche Serien, zu denen Bücher existieren, schaut ihr? Von welchen Serien kennt ihr die Bücher? Und was ist besser, Buch oder Serie?
Selbstverständlich Game of Thrones. George R. R. Martin hat eine Mittelerd-ähnliche Welt geschaffen, die von HBO ins Heimkino gebracht wurde – mit herausragendem Erfolg. Game of Thrones ist meiner Meinung nach mit relativ deutlichen Abstand die beste Serie, die derzeit läuft und auch generell habe ich noch nichts besseres gesehen. Die Bücher, oder zumindest das eine Buch, das ich bislang gelesen habe, kommt da nicht ansatzweise heran. Mir gefällt der Schreibstil Martins überhaupt nicht, ich empfinde die Geschichte als sehr langweilig erzählt. Der Inhalt bleibt natürlich unverändert stark, die Erzählweise ist ziemlich schwach.
Auch bei Dexter habe ich nur das erste Buch gelesen. Ob jetzt Jeff Lindsays Des Todes dunkler Bruder oder Dexter besser ist, kann ich nicht sagen – die Serie bedient sich der Figuren und der Grundkonstellation, unterscheidet sich aber bereits in der ersten Staffel grundlegend von der Inspirationsquelle. Ich mochte beides.
Anschließend wirds schwerer, eine weitere Serie, von der ich beides kenne, fällt mir nicht ein – außer die längst überflüssige Serienadaptionen von Kings Der dunkle Turm, Abercrombies First Law Trilogie oder gerne auch Rowlings Harry Potter-Reihe erscheinen demnächst. Wenn mich nicht alles täuscht, basieren Boardwalk Empire (Atlantic City während der Prohibition) und Deadwood (Aufbau der gleichnamigen Stadt) beide jeweils auf einem Buch und auch das zynische Politdrama House of Cards wurde von einem Buch zu einer skandinavischen Serie, zu einer amerikanischen Serie. Des Weiteren wären da The Man in the High Castle (Sieg der deutsch-japanischen Allianz im zweiten Weltkrieg), basierend auf einer Kurzgeschichte von Philip K. Dick (danke für die Korrektur an Miss Booleana) oder die leider nach nur einer Staffel eingestellte Sci-Fi-Serie FlashForward (ein globaler Blackout lässt die Menschheit in die Zukunft blicken), welche eine Adaption von Robert J.Sawyers Flashforward darstellt.
Auch die meisten (Super)Helden-Serien, die derzeit ein wahres Hoch erleben, werden zumindest lose auf Comicbüchern basieren. Da wären beispielsweise die großartigen Netflix-Produktionen Daredevil und Jessica Jones, das am film noir angelegte Gotham oder auch die deutlich mittelmäßigeren Agents of S.H.I.E.L.D., Green Arrow oder The Flash.
Huhu,
auch hier kenn ich wieder nur Games of Thrones.
LG Corly
Pingback: Serienmittwoch #8 | filmexe·
Game of Thrones liebe ich 🙂
Das kann ich nun bei GoT nicht wirklich nachvollziehen, was aber auch daran liegen könnte, dass ich die Romane vor der Sichtung der Serie gelesen hatte: Mit Martins Schreibstil habe und hatte ich nie Probleme, im Gegenteil; das trifft allerdings auf die Originalversion zu, die Übersetzung, v.a. die neue, habe ich nicht angerührt (die alte kenne ich noch aus der Hörbuchversion). Wo Martin definitiv die Nase vorn hat ist die Kausalität der erzählten Welt, dort sind Ursache und Wirkung immer logisch nachvollziehbar – vor allem in der letzten Staffel hat die Serie diesbezüglich einige Probleme – aber ich war von Staffel 5 ja allgemein recht enttäuscht.
Falls du mal passende Comics zu „Gotham“ suchen solltest, empfehle ich die Serie „Gotham Central“ die recht ähnlich angelegt ist, auch wenn sie keine Vorgeschichte erzählt, sondern den Polizeialltag im „gegenwärtigen“ Gotham schildert. Sehr gelungen.
danke für die Empfehlung
ich hab A Game of Thrones ebenfalls auf englisch gelesen, allerdings erst nach Sichtung der Serie. Und mich hat es nicht ansatzweise so begeistern können. Mir persönlich war es einfach zu nüchtern und zu sachlich, stellenweise kam mir das eher ein unterhaltsam geschriebenes Geschichts-Sachbuch vor, als eine Fantasy-Abenteuer-Geschichte
aber Geschmäcker sind ja glücklicherweise verschieden 😀
Ich hab GoT Auf Deutsch gelesen und fand es sehr fesselnd!!!!
Lindsays Roman von „Dexter“ liegt hier auch, hatte allerdings schnell das Interesse verloren. Habe dann doch die Serie vorgezogen, auch wenn ichder so einiges vorzuwerfen hatte. Mittlerweile herrscht aber Frieden und ich erwäge nach Beendigung der Serie nochmal das Buch anzugehen. Gerade wenn du schreibst dass es sich schon zu Beginn unterscheidet, lockt es.
ich hab das Buch vor ner ganzen Weile gelesen, ich glaub vor vier Jahren oder so, entsprechend ist meine Erinnerung daran auch ein wenig getrübt 😀
mit der Unterscheidung meine ich v.a. ungefähr ab dem letzten Drittel, wo im Buch Dinge passieren, die in der Serie so nicht möglich wären und die Figuren entsprechend komplett anders gezeichnet sind und entwickelt werden. Also Staffel 2 wird unmöglich wie Buch Nr. 2 sein können
unter dem Strich gefällt mir die Serie ‚besser‘ (die hat mich aber auch erst ab der 3. Staffel wirklich gepackt), ich wollte nur keinen direkten vergleich, wie bei GoT, da mMn beide zu unterschiedlich sind und über weite Strecken andere Geschichten erzählen
die Serie hast du durch?
Das klingt sehr verlockend, da ich mit den meisten Figuren in der Serie nie so recht warmgeworden bin. Eigentlich liegt mir nur an Debra was, wobei ich ihr manchmal am liebsten auch eine feuern würde… *lach*
Dann werde ich die Reihe wirklich angehen müssen, gerade wenn ich nach beenden der letzten Staffel (8 Folgen stehen noch aus) dann auch die Serie fertig habe. Ist also nur noch eine Frage von wenigen Tagen.
oh gott, Debra kann ich absolut nicht ab 😀 die ist permanent so hysterisch und hyperaktiv 😀 was mit zunehmender Seriendauer noch schlimmer wird.. joa, aber wirkliche Sympathieträger hatte die Serie nicht, auch wenn ich finde, dass sich Dexter diesbezüglich deutlich weiter entwickelt. Aber grundlegend sympathisch war mir eigentlich nur Batista
wie weit warst du denn im Buch?
das, was ich in Erinnerung hab war eine ordentliche, aber etwas seichte Geschichte, die ziemlich gut erzählt wurde – die Sprache in dem Roman hat mir gefallen
auf ner Skala wäre das etwa ne 7/10 gewesen
Ah, man in the High Castle hab ich vergessen!!!
The Man in the High Castle basiert auf einer Geschichte Philip K Dick, nicht Charles Dickens.
*von* Philip K. Dick
oh, shit, danke für die Korrektur 😀
da denkt man einmal, man wüsste mal was und kontrollierts net und dann… 😀